
Warum die soziale und die ökologische Frage zusammengehören?
60% der Menschen können sich Haushaltsenergie nicht oder nur durch Einschränkung leisten. Energiearmut breitet sich weiter aus. Warum die soziale und die
Profitstreben und Umweltschutz lassen sich nicht miteinander vereinbaren. Die globalen Eliten verursachen den Löwenanteil der Treibhausgase. Die transnationalen Konzerne treiben die Ausbeutung der Natur rücksichtslos voran.
Naturkatastrophen treffen dagegen uns alle immer öfter, es kommt zu häufigeren Dürren und Hitzetoten. Wenn wir den Klimawandel stoppen wollen, muss die Macht der fossilen Energiekonzerne, der Automobilindustrie und der Agrarlobby gebrochen werden.
Klimawandel ist auch eine Klassenfrage, sind doch Menschen mit niedrigeren Einkommen besonders negativ vom Klimawandel betroffen.
60% der Menschen können sich Haushaltsenergie nicht oder nur durch Einschränkung leisten. Energiearmut breitet sich weiter aus. Warum die soziale und die
Immer wieder rühmt sich die Stadtregierung ihrer großer Taten bezüglich Klimaschutz. Die Realität ist jedoch eine andere. In den 1.670 Gemeindebauten in
Die EU-Kommission hat dem Druck der Automobillobby nachgegeben. Trotz der Fakten die Klimakrise betreffend kommt nun ein weichgespültes Neuzulassungsverbot für Verbrennungsmotoren. Christian
Während die SPÖ in Wien sich gerne den Titel “Klimamusterstadt” umhängt, sieht die Realität anders aus. Die Klimakrise ist wohl noch nicht
Anfang April hat Klimaschutz- und Energieministerin Leonore Gewessler eine Investitionsförderungsverordnung erlassen, welche die Förderung für PV-Anlagen auf Hausdächern sowie Windräder und Kleinwasserkraftanlage
Laut öffentlich zugänglichen Informationen waren im Jahr 2021 in Österreich Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von insgesamt rund 2.783 Megawatt, also 2.783.000 kW